Archiv 2019

05. Dezember 2019

Internationaler Tag des Ehrenamts

Silberbach: Ehrenamt ist Ehrensache

„Ehrenamt ist Ehrensache – und das muss es auch bleiben!“, fordert dbb Chef Ulrich Silberbach anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember 2019.
26. Oktober 2019

Forstleute treffen sich zur Krisensitzung

Die Vertretung der Forstleute Deutschlands trifft sich in Franken (Bayern) zur Krisensitzung. Der Bundesvorstand des Bund Deutscher Forstleute (BDF) tagt vom 25. bis 26.10.2019 in Coburg. Zentrales Thema ist der Klimanotstand im Wald. In jedem Bundesland steckt der Wald in der Krise. Zur Bewältigung fehlt es überall an Personal. Seit 30 Jahren…
22. Oktober 2019

dbb Ideencampus „Let’s get digital“

Digitalisierung: Junge Beschäftigte als Experten und Change Agents begreifen

Gerade die jungen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland können die dringend erforderliche Digitalisierung voranbringen – wenn man sie lässt, sagt dbb Chef Ulrich Silberbach.
14. Oktober 2019

Europa

Forstleute drängen auf Weltwaldgipfel

„Der menschengemachte Klimawandel gefährdet weltweit den Waldbestand. Dabei ist die grüne Lunge der Erde einer der Faktoren, die zur Begrenzung der Erderwärmung beitragen können", sagt Ulrich Dohle, Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) im dbb. Die Lage sei anders als beim „Waldsterben" in den 1980er Jahren: „Die Emissionen, die…
28. September 2019

Pressemitteilung

Waldgebiet des Jahres - Die Ivenacker Eichen

Es gibt auch in der Zeit der Waldkrise noch gute Nachrichten. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) – die Vertretung aller Forstleute in Deutschland – verleiht den Titel „Waldgebiet des Jahres“ im Jahr 2020 an die Ivenacker Eichen (Mecklenburg-Vorpommern). Der Bundesvorstand des BDF wählte diesen Wald, weil es den Forstleuten vor Ort hervorragend…
27. September 2019

Pressemitteilung

Waldgebiet des Jahres 2020 – Die Ivenacker Eichen

Es gibt auch in der Zeit der Waldkrise noch gute Nachrichten. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) – die Vertretung aller Forstleute in Deutschland – verleiht den Titel „Waldgebiet des Jahres“ im Jahr 2020 an die Ivenacker Eichen (Mecklenburg-Vorpommern). Der Bundesvorstand des BDF wählte diesen Wald, weil es den Forstleuten vor Ort hervorragend…
27. September 2019

Pressemitteilung

Waldgipfel: Maßnahmen geeignet - Fachpersonal fehlt!

Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt das Maßnahmenpaket, dass beim Nationalen Waldgipfel am 25.09.2019 zur Waldrettung geschnürt wurde. Ein Schritt in die richtige Richtung. Der Wald braucht aber einen längeren Atem als vier Jahre. Die bevorstehenden Herausforderungen bedeuten eine Generationenaufgaben. Wichtige Weichenstellungen im Wald…
24. September 2019

Pressemitteilung

Waldgipfel - Politik muss Handeln

Mitte Juli hat der Bund Deutscher Forstleute (BDF) den Klimanotstand für den Wald ausgerufen und einen nationalen Waldgipfel gefordert. Der findet morgen auf Einladung der Bundesforstministerin Julia Klöckner statt. Der Wald ist eigentlich der Klimaretter schlechthin. Jetzt muss er selbst gerettet werden. Waldumbau, Wiederbewaldung, Neuwaldbildung…
19. September 2019

Globaler Klimastreik

Öffentlicher Dienst: Klima- und Umweltschutz sind Staatsauftrag

Am 20. September 2019 findet der dritte „globale Klimastreik“ der Fridays-For-Future-Bewegung statt. Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Klima- und Umweltschutz Staatsauftrag sind.
18. September 2019

Klimaschutz für den Wald - Aufruf zur Klimademo

Im Wald herrscht der Klimanotstand. Den hat der Bund Deutscher Forstleute (BDF) angesichts des „Waldsterbens 2.0“ Mitte Juli ausgerufen. Dabei gilt der Wald eigentlich als Klimaretter schlechthin. Jetzt muss er selbst gerettet werden. Zu allererst gilt es daher, seitens der Politik alle Anstrengungen zu unternehmen, um das Klima zu schützen und die…
29. August 2019

Verbändegespräch „Wald im Klimawandel“ im Bundeswaldministerium

Anlässlich des heutigen Verbändegesprächs zum "Wald im Klimawandel" im BMEL konnte der BDF in Berlin seinen Carlowitz-Plan persönlich an Bundeswaldministerin Julia Klöckner übergeben.
28. August 2019

Pressemitteilung

Ein Plan für den Wald - Natur mit Försterhand

Vor sechs Wochen hat der Bund Deutscher Forstleute (BDF) angesichts des „Waldsterbens 2.0“ den Klimanotstand für den Wald ausgerufen. Leider gilt das mittlerweile weltweit. Der Wald ist eigentlich der Klimaretter schlechthin. Jetzt muss er selbst gerettet werden. Abwarten hilft dabei wenig. Denn dann schreitet der Klimawandel noch stärker voran.…
23. August 2019

dbb Bürgerbefragung 2019

Mehrheit hält Staat für überfordert und erlebt Verrohung der Gesellschaft

„Wir haben besorgniserregende Anzeichen für einen generellen Vertrauensverlust in die Leistungsfähigkeit des Staates in Deutschland“, bilanzierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 20. August 2019 in Berlin die Ergebnisse der diesjährigen dbb Bürgerbefragung.
31. Juli 2019

Zum Treffen der Forstminister am 1.8.

Klimanotstand im Wald – Politik muss handeln

Klimaschäden am Wald
Vor zwei Wochen hat der Bund Deutscher Forstleute (BDF) den Klimanotstand für den Wald ausgerufen. Der Wald ist eigentlich der Klimaretter schlechthin. Großflächige Aufforstungen könnten den Klimawandel deutlich bremsen. Aktuell ist der Wald aber selbst Opfer der Klimakatastrophe. Er steht vor dem Kollaps. Die Hauptbaumarten Fichte, Kiefer und…
16. Juli 2019

Pressemitteilung

Klimakatastrophe: Forstleute rufen Klimanotstand für den Wald aus!

Forstleute, Waldbesitzer und Naturfreunde sind in großer Sorge darüber, was seit Anfang 2018 in unseren Wäldern passiert: Durch zunächst Schneebruch und Winterstürme und die anschließende Dürre sowie Borkenkäferbefall ist es zu einem dramatischen Baumsterben gekommen. Und ein Ende ist nicht absehbar! Der Wald ist seit fast zwei Jahren im extremen…
25. Juni 2019

Pressemitteilung

Tag der Buchenwälder - Zurück in die Zukunft

Buche
In diesem Jahr feiern Forstleute, Waldbesitzer und weitere Waldfreunde erstmals am 25. Juni den „Tag der Buchenwälder“. Vor genau acht Jahren erhielten fünf deutsche Buchenwaldgebiete von der UNESCO die Anerkennung als serielle Weltnaturerbestätten. Deutschland hat eine besondere Verantwortung für die Buchenwaldgesellschaften. Von Natur aus wäre…
24. Juni 2019

Internationaler Tag des öffentlichen Dienstes

Umweltschutz: Die Verwaltung kann mehr tun – wenn man sie lässt

Zum Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2019 hat dbb Chef Ulrich Silberbach die Leistung der Beschäftigten für den Klima- und Umweltschutz gewürdigt. Trotzdem gebe es auch in der Verwaltung noch viel Luft nach oben.