09. Januar 2025

Forum Wald bei der Internationalen Grünen Woche

BDF Vortragsprogramm Grüne Woche 2025

Vom 17. bis 26. Januar findet die diesjährige Grüne Woche in den Berliner

Messehallen statt. Mit einem Vortragsprogramm „Forum Wald“ hat der Bund Deutscher Forstleute (BDF) aktuelle Waldthemen für die Messebesucher aufbereitet.

Er bietet zehn Vorträge für die Messebesucher auf dem Gemeinschaftsstand der Forstwirtschaft (Stand 210 in Halle 27) an. Die Veranstaltungen sind auch im Online-Programm der Messe zu finden.

Die Themen reichen von den letzten „Waldgebieten des Jahres“ im Berliner Umfeld über den Zustand des Waldes und künftige Baumarten bis hin zum klimaresilienten Dauermischwald.

„Als grüne Gewerkschaft wollen wir mit dem „Forum Wald" testen, ob Waldinformationen auf einer Publikumsmesse ankommen“, so der Bundesvorsitzende des BDF Dirk Schäfer.

Die Veranstaltungen sind für Messebesucher kostenfrei und finden in der Arena des Forstgemeinschaftsstandes (Stand 210) in Halle 27 direkt an der Nebenpforte vom Eingang Süd statt.

 

Forum Wald

Samstag, den 18. Jan. um 11.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 14.45 Uhr

Der Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres 2023 - Das Kloster Chorin prägt mit seiner 700jährigen Backsteingotik die Landschaft zwischen Eberswald und Angermünde. Dazu gehört der Choriner Wald, der vor 250 Jahren nach Übernutzung mit Kiefern aufgeforstet wurde und seit einigen Jahrzehnten zu einem vielfältigen Mischwald mit naturnahen Buchenwäldern entwickelt wird. Die Nutzung erfolgt schonend, der Wald liegt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Bis zu sechzig Baumarten werden im Choriner Wald von den Instituten auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) in Eberswalde erforscht. Prof. Dr. Peter Spathelf von der HNEE ist seinen Forststudenten oft im Choriner Wald. Er stellt diese besondere Waldlandschaft in Wort und Bild vor. Im Jahr 2023 war der Choriner Wald Waldgebiet des Jahres, das der BDF seit 2011 ausruft.

 

Freitag, den 24. Jan. um 11.00 - 11.45 Uhr und 14.00 – 14.45 Uhr

Die Ivenacker Eichen als Waldgebiet des Jahres 2020 – Die bis zu 1.000jährigen Ivenacker Eichen bei Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern sind mächtige Zeugnisse des früheren Hudewaldes, eingebettet in eine beeindruckende Wald- und Seenlandschaft. Vor vier Jahren wurde das Gebiet wegen seiner Einmaligkeit zum Waldgebiet des Jahres ausgerufen. Diese besondere Wald- und Parklandschaft wird Anne-Sophie Knop vom Bund Deutscher Forstleute im Gespräch mit Helen Andrews, Forstamt Stavenhagen vorstellen und auch ins Bild setzen.

 

 

Samstag, den 25. Jan.

11 - 11.45 Uhr

Stirbt der Wald? Dem Wald geht es schlecht! Spätestens seit 2017 spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels auch in unseren Wäldern. Wie geht es dem Wald heute und wie machen wir ihn fit für den Klimawandel? Versuch einer Übersicht vom Pressereferenten des Bund Deutscher Forstleute und pensionierten Förster Rainer Städing.

 

14 – 14.45 Uhr

Pinien und Palmen? Baumartenwahl im Klimawandel - Deutscher Wald im Klimawandel mit Palmen und Pinien? Dieser Frage geht der Pressereferent des Bund Deutscher Forstleute, Rainer Städing nach. Er erläutert, warum die Forstwissenschaft weiterhin auch auf heimische Baumarten setzt und welche bisher nicht heimische Baumarten in den Wäldern der Zukunft eine Rolle spielen könnten. Soviel sei verraten - Palmen und Pinien gehören nicht dazu.

 

16.00 – 16.45 Uhr

Der besondere Dauermischwald des Oberförster Erdmann - Vor 130 Jahren begann der junge Oberförster Friedrich Erdmann in der Mitte von Niedersachsen ein bis heute einzigartiges Experiment. Aus kränkelndem Kiefernwald entwickelte er einen resilienten Mischwald, der den Stürmen und Dürren der letzten Jahre gut widerstanden hat. Der pensionierte Förster Rainer Städing zeichnet diese Entwicklung in einem bebilderten Vortrag nach.

 

Sonntag, den 26. Jan.

11.00 - 11.45 Uhr

Stirbt der Wald? Dem Wald geht es schlecht! Spätestens seit 2017 spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels auch in unseren Wäldern. Wie geht es dem Wald heute und wie machen wir ihn fit für den Klimawandel? Versuch einer Übersicht vom Pressereferenten des Bund Deutscher Forstleute und pensionierten Förster Rainer Städing.

 

12.00 – 12.45 Uhr

Pinien und Palmen? Baumartenwahl im Klimawandel - Deutscher Wald im Klimawandel mit Palmen und Pinien? Dieser Frage geht der Pressereferent des Bund Deutscher Forstleute, Rainer Städing nach. Er erläutert, warum die Forstwissenschaft weiterhin auch auf heimische Baumarten setzt und welche bisher nicht heimische Baumarten in den Wäldern der Zukunft eine Rolle spielen könnten. Soviel sei verraten - Palmen und Pinien gehören nicht dazu.

 

14.00 – 14.45 Uhr

Der besondere Dauermischwald des Oberförster Erdmann - Vor 130 Jahren begann der junge Oberförster Friedrich Erdmann in der Mitte von Niedersachsen ein bis heute einzigartiges Experiment. Aus kränkelndem Kiefernwald entwickelte er einen resilienten Mischwald, der den Stürmen und Dürren der letzten Jahre gut widerstanden hat. Der pensionierte Förster Rainer Städing zeichnet diese Entwicklung in einem bebilderten Vortrag nach.

 

Programm als PDF

Pressemitteilung als PDF