Lauterbacher Str. 24
66352 Großrosseln
Tel.: 0157 / 588 90 601
Lauterbacher Str. 24
66352 Großrosseln
Tel.: 0157 / 588 90 601
Liebe Studierende,
der Bund Deutscher Forstleute lädt zur Neuauflage der Veranstaltung "Forststudium und dann?".
Die forstliche Berufsbranche ist gefragt wie selten zuvor und die Anforderungen an und um den Wald nehmen stetig zu. Hierzu braucht es gut ausgebildetes Fachpersonal, um die zukünftigen Aufageben bewältigen zu können.
Mit dem Format "Studium was dann?" wollen wir euch als BDF die derzeitigen Entwicklungen, Aufgaben und Vorraussetzungen in diesem Berufsfeld aus erster Hand präsentieren.
Hierzu haben wir Vortragende aus den jeweiligen Landesbehörden und ehemalige Forststudierende eingeladen, euch Einblicke zu geben, welche Möglichkeiten nach dem Studium bestehen.
Die Veranstaltung wird auch digital via Zoom übertragen. Den Kreis der
Vortragenden könnt ihr dem beiliegenden Programm entnehmen.
Wir freuen uns, euch an der Hochschule im Hörsaal West oder auch digital begrüßen zu dürfen!
Manuel Mannuß
BDF Jugend BaWü
Forstliche Hochschulbildung – Zeit für ein Update?
Die BDF Jugend hat eine Umfrage zu den Inhalten der forstlichen Hochschulausbildung gemacht und gefragt, ob Ihr Euch gut für den Berufsstart ausgebildet fühlt. Es haben sich 218 Personen beteiligt, herzlichen Dank dafür!
Hier findet Ihr die ERGEBNISSE
WIR
Für Forstleute in Ausbildung und Berufsanfänger bis zum 35. Lebensjahr gibt es die BDF-Jugend.
Wir bieten eine Plattform zur Orientierung für den Berufsweg, organisieren Exkursionen und Informationsveranstaltungen und setzen uns für die Auszubildenden und Berufsanfänger in den Forstverwaltungen und -betrieben ein. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit sind verbesserte Einstellungsmöglichkeiten und die berufliche Orientierung der Absolventen.
Infos
Positionspapier Ausbildung (PDF)
Broschüre: "Forststudium und dann?" (PDF)
Den Onlinevergleich findet Ihr unter www.laendervergleich.bdf-nds.de
Praktikums- und Stellenbörse
Bei der Praktikums- und Stellenbörse findet Ihr Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz.
hier findet Ihr Informationen und Ansprechpartner
Runder Tisch Forstliche Ausbildung
Anlass, das Thema „Forstliche Ausbildung“ aufzugreifen und die Initiative für einen „Runden Tisch“ zu ergreifen, waren für den BDF 2012 die Irritationen hinsichtlich der Eignung der Absolventen forstlicher Hochschulen für deren Einsatz in den Laufbahnen des öffentlichen Dienstes.
Die Forstreformen der vergangenen Jahre haben den forstlichen Arbeitsmarkt grundlegend verändert. Nicht allein die Reduktion der Beschäftigtenzahlen im Forstbereich, auch inhaltliche Ausgestaltung und benötigte Qualifikationen der geänderten Berufsbilder erforderten eine grundsätzliche Neuausrichtung der forstlichen Ausbildung.
Parallel dazu waren die forstlichen Hochschulen gefordert, sich den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Die zeitgleiche Notwendigkeit, die bisherigen Abschlüsse durch die neuen Qualifikationen B.Sc. und M.Sc. zu ersetzen, verursachten Probleme, die auch auf die mangelnde Kommunikation zwischen Ausbildung und Arbeitsmarkt zurückzuführen waren.
Ein regelmäßig stattfindender „Runder Tisch“ sollte daher einen regelmäßigen Gedankenaustausch aller Beteiligten dauerhaft gewährleisten.
Der BDF verkennt nicht, dass neben der akademischen Forstausbildung der gesamte Bereich der forstlichen Ausbildung in Schieflage geraten ist und weitere Probleme Aufmerksamkeit und Lösungsansätze verdient haben.
Beispielhaft seien genannt:
Deswegen ist ein runder Tisch, der Hochschulen, forstlichen Arbeitgebern und Betroffenen eine Plattform zur Erarbeitung praxisgerechter und zukunftsorientierter Perspektiven anbietet nur ein erster Schritt zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema „Zukunft der Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft“.
Runder Tisch Forstliche Hochschulausbildung
Der „Runde Tisch Forstliche Hochschulausbildung“ schafft eine Plattform, die allen Beteiligten (Studierenden, Hochschulen, forstl. Arbeitgeber) die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch über die inhaltliche Ausgestaltung der forstlichen Studiengänge gibt.
Ziel ist, Ausbildungsangebote zu definieren, die sowohl den Erfordernissen forstlicher Arbeitgeber gerecht werden, daneben aber auch Angebote bereit stellen, die den AbsolventInnen Beschäftigungsmöglichkeiten bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern im forstlichen und/oder in verwanden Branchen eröffnen.
Bisher haben folgende "Runde Tische" an verschiedenen Hochschulstandorten stattgefunden:
2013 Eberswalde, Eberswalder Erklärung
2021 Online "Forstliche Hochschulbildung - Zeit für ein Update?"
zurück