Für ein „sattes Gehaltsplus“ bei den Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat sich der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach ausgesprochen. Eine konkrete Prozentzahl nannte…
6 Prozent Einkommensplus lautet die Forderung des dbb für die Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder. „Die Landesbeschäftigten hinken den Kolleginnen und Kollegen bei Bund und Kommunen…
Auf spürbar mehr Geld für die Beschäftigten wird der dbb bei den Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen im Frühjahr pochen. „Nicht zuletzt wegen der besonderen Belastungen haben die Kolleginnen und…
Um den eklatanten Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu beheben und die Verwaltung konsequent zu digitalisieren, muss die Politik laut dbb Chef Ulrich Silberbach deutlich mehr Geld in die Hand…
Der Bundesrat hat das Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern am 12. Mai 2017 gebilligt. „Die enthaltenen Regelungen bleiben hinter den Erwartungen der Beschäftigten zurück“,…
Die Einkommensrunde mit den Ländern zum TV-L (Tarifgemeinschaft deutscher Länder, TdL) und zum TV-H (Land Hessen) wird Anfang 2019 beginnen. Bereits am 3. September 2018 haben sich die…
Der dbb hat für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Informationen rund um die Beschäftigungsbedingungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie zusammengestellt.…
Ältere Bürger und Bürgerinnen kennen ihn noch aus den 1980er Jahren: Den freiwilligen Tempolimit-Aufkleber, der im Zuge der ersten Waldsterbensdebatte populär wurde. „Angesichts der derzeitigen…
Die bedeutende Rolle des öffentlichen Dienstes bei der Bewältigung der demografischen Herausforderungen für Staat, Wirtschaft, Gesellschaft hat der stellvertretende dbb Bundesvorsitzende und…
Vom 9. bis zum 12. Juni 2016 trifft sich die Forstwelt in Roding in der Oberpfalz auf der 17. KWF-Tagung. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist ebenfalls mit einem Stand vertreten und ist…