Archiv 2023

20. März 2023

Weltwassertag 2023

Wald und Wasser sind voneinander abhängig

Forstgewerkschaft betont Bedeutung von Wald für Abkühlung und Wolkenbildung Wälder und der Wasserhaushalt der Atmosphäre sind miteinander verbunden wie kommunizierende Röhren. Darauf weist der Bund Deutscher Forstleute (BDF) anlässlich des Weltwassertages hin. „Intakte Wälder nehmen einen Großteil der Sonnenenergie auf und kühlen die Landschaft…
06. März 2023

Der Wald ist weiblicher als man(n) denkt

Steigender Anteil von Frauen in den Forstberufen

Forstwirtin überwacht Holztransport aus dem Wald
Die Arbeit im Walde, die Forstberufe vom schwer arbeitenden Waldarbeiter bis hin zum planenden und jagenden Förster, erschien auf den ersten Blick für lange Zeit als klassische Männerdomäne. „Dies trifft zum Glück nur noch zum Teil zu“, weiß Ulrich Dohle als Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF). „In der Forstbranche in…
01. März 2023

Forstingenieure – unterschiedliche Einstufung bei gleicher Arbeit

BDF gewinnt langwierigen Rechtsstreit

Im föderal strukturierten Deutschland gibt es bundesweit gravierende Unterschiede bei der Eingruppierung und damit Bezahlung der Förster und Försterinnen auf Ingenieursebene. Ein Förster aus Sachsen hat nun mit Unterstützung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) ein Urteil erstritten.
15. Februar 2023

Tag des Regenwurms

Verkannte Leistungsträger im Waldboden - Fokus auf Leit-Art Regenwurm verstärken

Fast 50 Regenwurmarten gibt es in Deutschland. Ihre Häufigkeit in den Wäldern ist sehr unterschiedlich, aber da wo sie zahlreich vorkommen, geht es im Boden zur Sache. Die im Englischen auch Erdwurm genannten Tiere sind wahre Ökosystem-Ingenieure. Besonders die tiefgrabenden Würmer, wie der Tauwurm (Lumbricus terrestris) buddeln ihre Gänge bis zu…
03. Februar 2023

Wasser satt?

Warum unsere Niederschläge nicht in Ruhe versickern können

Bruchwald als Wasserreservoir
Dieser Winter hat es in sich, unablässige Niederschläge scheinen für eine gute Auffüllung der Bodenwasservorräte für den Sommer und des Grundwassers zu sorgen. So lag der bundesweite Niederschlag im September bereits 65 Prozent über dem vieljährigen Mittel und die Folgemonate erreichen in der Regenmenge fast den mehrjährigen Durchschnitt. „Die…