Archiv 2023

22. Mai 2023

22.5.-internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Ein Lob der Baumhöhle - alte Bäume sind unverzichtbarer Bestandteil im Wald

Für den Bund Deutscher Forstleute (BDF) gehören alte und uralte Bäume in jeden bewirtschafteten Wald. „Wir plädieren für Wälder, die nach Baumarten und nach Alter gemischt aufgebaut sind und in denen die Bäume bis zur Nutzung möglichst dick und alt werden können“, so Bundesvorsitzender Ulrich Dohle. „Gleichzeitig müssen genügend alte Bäume…
15. Mai 2023

"Reprint" bzw. PDF

CHORIN - Eine Waldgeschichte

Diese beiden Bände sind ursprünglich 2009 erschienen, hier können Sie sie herunterladen.
09. Mai 2023

Film

"CHORINER WALD" - Der Film

Wunderbarer Film zum Waldgebiet des Jahres 2023 mit großartigen Naturaufnahmen aus dem Choriner Wald. In Zusammenarbeit von Landesforstbetrieb Forst Brandenburg und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist eine stimmungsvolle Vorstellung des "Choriner Waldes - Waldgebiet des Jahres 2023" entstanden. Neben den Naturschönheiten wird auch die…
03. Mai 2023

Festakt Waldgebiet des Jahres 2023

Zusammenspiel aller Akteure im Choriner Wald ist Erfolgsgeschichte

Der Einladung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) in das Kloster Chorin zur Verleihung des Titels „Waldgebiet des Jahres 2023“ folgten 240 Gäste, darunter alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Oberförsterei Chorin. „Wir wollen mit dieser Auszeichnung vor allem die Menschen würdigen, die tagtäglich durch ihre praktische Arbeit mit viel…
02. Mai 2023

Mitmachen!

Teilnehmende für Studie zur Führungsrealität gesucht!

Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten für einen anonymen Fragebogen Zeit! Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich in Kooperation mit dem BDF die Führungsrealität in den Forstverwaltungen/Forstbetrieben der Länder und des Bundes auf empirischer Basis untersuchen.
27. April 2023

Nimmersattes Rehwild

verstärkte Bejagung zum Schutz der neuen Wälder

Je nach Bundesland beginnt zwischen Anfang April und Anfang Mai die Jagdzeit auf männliche Rehe und sogenannte Schmalrehe. Die Jagd auf Ricken, also die Muttertiere, ist zu dieser Jahreszeit selbstverständlich verboten. Die Rehe selbst stellen gerade ihre Nahrung um, von Knospenäsung auf frische Baumtriebe.  „Rehe benötigen nahrhafte, leicht…
25. April 2023

Deutschland sucht den Superwald

Festakt für den Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres

Am 28. April wird in einem Festakt in der historischen Klosteranlage Chorin die Auszeichnung zum Waldgebiet des Jahres 2023 übergeben. Empfänger sind alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeswaldoberförsterei Chorin, die sich für den Choriner Wald einsetzen. Rund einhundert Gäste erwartet der ausrichtende Bund Deutscher Forstleute (BDF),…
20. März 2023

Weltwassertag 2023

Wald und Wasser sind voneinander abhängig

Forstgewerkschaft betont Bedeutung von Wald für Abkühlung und Wolkenbildung Wälder und der Wasserhaushalt der Atmosphäre sind miteinander verbunden wie kommunizierende Röhren. Darauf weist der Bund Deutscher Forstleute (BDF) anlässlich des Weltwassertages hin. „Intakte Wälder nehmen einen Großteil der Sonnenenergie auf und kühlen die Landschaft…
06. März 2023

Der Wald ist weiblicher als man(n) denkt

Steigender Anteil von Frauen in den Forstberufen

Forstwirtin überwacht Holztransport aus dem Wald
Die Arbeit im Walde, die Forstberufe vom schwer arbeitenden Waldarbeiter bis hin zum planenden und jagenden Förster, erschien auf den ersten Blick für lange Zeit als klassische Männerdomäne. „Dies trifft zum Glück nur noch zum Teil zu“, weiß Ulrich Dohle als Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF). „In der Forstbranche in…
01. März 2023

Forstingenieure – unterschiedliche Einstufung bei gleicher Arbeit

BDF gewinnt langwierigen Rechtsstreit

Im föderal strukturierten Deutschland gibt es bundesweit gravierende Unterschiede bei der Eingruppierung und damit Bezahlung der Förster und Försterinnen auf Ingenieursebene. Ein Förster aus Sachsen hat nun mit Unterstützung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) ein Urteil erstritten.
15. Februar 2023

Tag des Regenwurms

Verkannte Leistungsträger im Waldboden - Fokus auf Leit-Art Regenwurm verstärken

Fast 50 Regenwurmarten gibt es in Deutschland. Ihre Häufigkeit in den Wäldern ist sehr unterschiedlich, aber da wo sie zahlreich vorkommen, geht es im Boden zur Sache. Die im Englischen auch Erdwurm genannten Tiere sind wahre Ökosystem-Ingenieure. Besonders die tiefgrabenden Würmer, wie der Tauwurm (Lumbricus terrestris) buddeln ihre Gänge bis zu…
03. Februar 2023

Wasser satt?

Warum unsere Niederschläge nicht in Ruhe versickern können

Bruchwald als Wasserreservoir
Dieser Winter hat es in sich, unablässige Niederschläge scheinen für eine gute Auffüllung der Bodenwasservorräte für den Sommer und des Grundwassers zu sorgen. So lag der bundesweite Niederschlag im September bereits 65 Prozent über dem vieljährigen Mittel und die Folgemonate erreichen in der Regenmenge fast den mehrjährigen Durchschnitt. „Die…