Am 1. Juli 1976 ist das Mitbestimmungsgesetz in Kraft getreten. Seitdem haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften in deutschen Unternehmen mit mindestens 2.000 Beschäftigten…
Die Forstleute wissen nur zu gut, dass man im Wald auch mal abschalten kann und die Ruhe genießen. Anlässlich des Tages des Waldes am 21. März – kommenden Samstag – will der Bund Deutscher Forstleute…
Zwei unterschiedliche Rechtsetzungen gefährden die angemessene Eingruppierung von Hochschulabsolventen mit Bachelor- oder Masterabschluss im öffentlichen Dienst. Darauf weist jetzt die…
Liebe Mitglieder, anbei die Information zu den jährlichen Musteranträgen für eine „Amtsangemessene Alimentation im Saarland 2022“. Informationen zum Thema in dbb aktuell Die Formulare …
In der Diskussion um die Bekämpfung der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes hat dbb Chef Ulrich Silberbach erneut das Bundesinnenministerium in die Pflicht genommen. Die…
Forstleute in Kommunen und im Bund fordern eine Entgelterhöhung um sechs Prozent. Gestern wurden die Forderungen der Gewerkschaften in der Einkommensrunde 2016 für die Beschäftigten der Kommunen und…
Anlässlich der Einkommensrunde 2017 diskutierten die Forstleute gestern in Nürnberg gemeinsam mit dem dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) über die gerechte Bezahlung der Menschen, die das wertvolle…
Anlässlich der Einkommensrunde 2019 diskutierten die Forstleute vorgestern in Templin gemeinsam mit dem dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) über die gerechte Bezahlung der Menschen, die das…
"Der Staat braucht eine langfristig angelegte Personalplanung." Mit dieser Forderung eröffnete Friedhelm Schäfer, Zweiter dbb Vorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik, das dbb forum ÖFFENTLICHER…