Im föderal strukturierten Deutschland gibt es bundesweit gravierende Unterschiede bei der Eingruppierung und damit Bezahlung der Förster und Försterinnen auf Ingenieursebene. Ein Förster aus Sachsen…
Fast 50 Regenwurmarten gibt es in Deutschland. Ihre Häufigkeit in den Wäldern ist sehr unterschiedlich, aber da wo sie zahlreich vorkommen, geht es im Boden zur Sache. Die im Englischen auch Erdwurm…
Dieser Winter hat es in sich, unablässige Niederschläge scheinen für eine gute Auffüllung der Bodenwasservorräte für den Sommer und des Grundwassers zu sorgen. So lag der bundesweite Niederschlag im…
Das scheidende Waldgebiet des Jahres, die Erdmannwälder im Landkreis Diepholz, ist weit über die Region hinaus auf ein enormes Interesse gestoßen. „Wir haben eine bundesweite Medienresonanz zu diesen…
500 Tsd. Hektar plus X, das ist nur die Formel für die seit 2018 verloren gegangenen Waldbestände. Dazu kommen ungezählte Problemlagen in Wäldern, die unter ausbleibenden Niederschlägen und…
Im Forschungsprojekt „Wir im Wald“ startet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Hochschule für Medien Stuttgart und die Bodensee-Stiftung in Radolfzell, aktuell eine bundesweite…
Nachdem die Personalversammlung in den letzten beiden Jahren aufgrund von Coronavorschriften ausgefallen ist, konnten am 10.11.2022 endlich wieder alle Beschäftigten des Saarforst Landesbetrieb in…
Liebe Mitglieder, anbei die Information zu den jährlichen Musteranträgen für eine „Amtsangemessene Alimentation im Saarland 2022“. Informationen zum Thema in dbb aktuell Die Formulare …
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat den 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegenen Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres 2023 ausgewählt. „Die vor zweihundert Jahren entstandenen…