Waldgebiet des Jahres 2020

Waldgebiet des Jahres 2020/2021

Im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern befindet sich das erste Nationale Naturmonument, die 1000-jährigen Ivenacker Eichen. Das Waldgebiet der Ivenacker Eichen umfasst eine Fläche von 164 ha und verkörpert in besonderer Weise die im Mittelalter vorherrschende Wirtschaftsform der Waldweide. Vergleichbare Hutewälder hinsichtlich der Flächengröße, Ausstattung und Struktur sind in Deutschland in dieser Qualität von großer Seltenheit. Die Waldweide (Hutung) prägte über Jahrhunderte maßgeblich die Kultur, die Traditionen und Bräuche der Menschen und konnte in Ivenack über Jahrhunderte weitestgehend erhalten werden. Die Einrichtungen und Angebote der Ivenacker Eichen sind darauf ausgerichtet, den Besuchern diese kulturhistorische Bedeutung zu veranschaulichen.

Im Waldgebiet der Ivenacker Eichen befinden sich rund 240 Starkbäume, überwiegend Eichen, mit einem Brusthöhendurchmesser von mehr als einem Meter. Das genaue Alter der fünf stärksten Eichen, mit Umfängen von 8 bis über 11 Metern, kann, da diese Eichen hohl sind, nicht genau ermittelt werden. 
Aus Jahrringmessungen kann aber geschlussfolgert werden, dass ein Alter von bis zu 1000 Jahren als möglich erscheint. Die mächtigste der alten Eichen gilt mit 140 Kubikmetern als volumenreichste Eiche in Europa.

Die Ivenacker Eichen gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands und besitzen eine besondere Symbolkraft für Nachhaltigkeit im Umgang mit der Natur.

Die Uralteichen bilden gemeinsam mit einer Vielzahl von jüngeren Starkeichen ein Ensemble, das in seiner Erscheinung und Ausprägung die besondere Bedeutung des Waldes begründet. Als Natur- und Kulturraum ist der Wald in Ivenack ein Zeitarchiv für die generationenübergreifende Auseinandersetzung des Menschen mit seiner natürlichen Umwelt. Annähernd 120.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet lassen sich jedes Jahr von dem eindrucksvollen Ambiente verzaubern. Zahlreiche jüngere Waldfreunde werden durch waldpädagogisch geschulte Mitarbeiter mit den Geheimnissen des Waldes vertraut gemacht.

Nicht nur Fritz Reuter, rühmte die Schönheit des Waldes mit den wahrhaft monumentalen alten Eichen. Der Eichenspezialist und Buchautor Jeroen Pater nannte gleich vier schwerwiegende Argumente für diesen Titel: Die Ivenacker Eiche ist die weitaus größte und mächtigste Eiche Deutschlands, sie ist die weitaus größte und mächtigste Eiche Europas, sie ist das größte Lebewesen Deutschlands und sie ist die größte Stieleiche (Quercus robur) der Welt.

 

News

15. Mai 2023

"Reprint" bzw. PDF

CHORIN - Eine Waldgeschichte

Diese beiden Bände sind ursprünglich 2009 erschienen, hier können Sie sie herunterladen.
09. Mai 2023

Film

"CHORINER WALD" - Der Film

Wunderbarer Film zum Waldgebiet des Jahres 2023 mit großartigen Naturaufnahmen aus dem Choriner Wald. In Zusammenarbeit von Landesforstbetrieb Forst Brandenburg und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist eine stimmungsvolle Vorstellung des "Choriner Waldes - Waldgebiet des Jahres 2023" entstanden. Neben den Naturschönheiten wird auch die…
03. Mai 2023

Festakt Waldgebiet des Jahres 2023

Zusammenspiel aller Akteure im Choriner Wald ist Erfolgsgeschichte

Der Einladung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) in das Kloster Chorin zur Verleihung des Titels „Waldgebiet des Jahres 2023“ folgten 240 Gäste, darunter alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Oberförsterei Chorin. „Wir wollen mit dieser Auszeichnung vor allem die Menschen würdigen, die tagtäglich durch ihre praktische Arbeit mit viel…
25. April 2023

Deutschland sucht den Superwald

Festakt für den Choriner Wald als Waldgebiet des Jahres

Am 28. April wird in einem Festakt in der historischen Klosteranlage Chorin die Auszeichnung zum Waldgebiet des Jahres 2023 übergeben. Empfänger sind alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeswaldoberförsterei Chorin, die sich für den Choriner Wald einsetzen. Rund einhundert Gäste erwartet der ausrichtende Bund Deutscher Forstleute (BDF),…
zurück